Junge Menschen, die Zigaretten, Alkohol oder andere Drogen konsumieren, riskieren vorzeitige Herzinfarkte und Schlaganfälle. Mehrfachkonsumenten und Frauen sind offenbar besonders gefährdet.
Amyloidosen gibt es in verschiedenen Unterformen. Besonders Altersamyloidosen werden zunehmend diagnostiziert. Für fast jeden Amyloidose-Typ gibt es Therapieoptionen, berichtet Professor Ute Hegenbart im Interview.
Eine junge Leistungssportlerin wird beim Training bewusstlos. Die Diagnostik scheint unauffällig. Doch dann finden die Ärzte eine unerwartete Ursache, die das Leben der Frau auf den Kopf stellt.
Schon nach der ersten großen Studie mit einem SGLT-2-Hemmer kam Euphorie nicht nur bei Diabetologen auf. Auch die Nephrologen sind enthusiastisch. Eine große Netzwerk-Metaanalyse hat nun die Effekte verschiedener Antidiabetika verglichen. Ein EvidenzUpdat
Betablocker sind für Herzpatienten mit COPD nicht nur eine sichere, sondern eine lebensverlängernde Medikation: Einige Wirkstoffe scheinen den Verlauf der Lungenerkrankung sogar abzumildern.
Hypertonie sollte schon in jungen Jahren erkannt und behandelt werden, um nicht zuletzt auch Schäden an Strukturen des Gehirns zu verhindern. Daran appellieren Gefäß-Spezialisten.
Nicht selten wird bei schwerkranken COVID-19-Patienten auch das Herz in Mitleidenschaft gezogen. Warum eigentlich? Pathologen aus Bergamo haben dazu neue Erkenntnisse gewonnen.
EKG-Diagnostik nach Herzstillstand: Um falsch-positive Befunde bezüglich einer Koronarobstruktion als Ursache zu vermeiden, sollte man sich mit dem EKG lieber etwas Zeit lassen, so eine aktuelle Studie.
Obwohl eine lebensrettende perkutane Koronarintervention bei Krebspatienten mit STEMI genauso wirksam ist wie bei Herzinfarktpatienten ohne Krebs, erhalten sie diese oft nicht. Das hat eine große internationale Studie ergeben.