Damit Pfizer ebenfalls Corona-Vakzinen mit produzieren kann, muss das Unternehmen in seinem Werk in Belgien umbauen. Das könnte zunächst zu Engpässen führen.
Europas Bürger verhalten sich in der Coronavirus-Pandemie mehrheitlich solidarisch und empathisch, heißt es in einer Bertelsmann-Studie. Das hat mit der Einstellung zu tun, aber auch mit Politikern.
Über eine Million Bürger sind hierzulande schon gegen COVID-19 geimpft worden. Im Quoten-Vergleich der Bundesländer liegt Mecklenburg-Vorpommern vorne. Wir zeigen auch, wie die Impfquoten sich weltweit entwickeln.
Beim Testen auf das Coronavirus ist nach wie vor das Testpersonal das Nadelöhr. Deswegen dürfen jetzt auch Apotheker und Zahnärzte von den Gesundheitsämtern beauftragt werden.
Mit Quarantäne-Anordnungen durch die Gesundheitsämter nehmen es offenbar nicht alle Bürger ernst. In manchen Bundesländern wird nun an eine Zwangseinweisung als letztes Mittel gedacht.
Wer viel Impfstoff produzieren will, braucht große Fabriken und Know-how. Bayer, einer der weltweit größten Pharmakonzerne, überlegt nun, ob er Curevac helfen kann.
Nach Äußerungen aus dem GKV-Spitzenverband zum Arzthonorar hat die KBV Forderungen nach Ausweitung des Corona-Schutzschirms auf 2021 bekräftigt. Auch die Pädiater üben heftige Kritik an den Kassen.
Welche Auswirkungen hat es, wenn Kliniken am Rande ihrer Kapazitäten arbeiten? Außerdem: Es gibt Kritik an der Methode, die Körpertemperatur nur an der Stirn zu messen.
Eine Analyse des iGES legt nun nahe: In Deutschland wurden massive Einschränkungen zur Pandemie-Bekämpfung beschlossen, ohne dass dafür geeignete Daten vorgelegen haben.
Die Corona-Pandemie zeigt sich auch in den Sterbezahlen von Destatis: In Sachsen haben sich die Sterbezahlen Ende des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdoppelt. Aber auch in anderen Bundesländern sind mehr Menschen gestorben.