„EvidenzUpdate“-Podcast

Typ-2-Diabetes – was nach Metformin kommt und die Niere schützen kann

Schon nach der ersten großen Studie mit einem SGLT-2-Hemmer kam Euphorie nicht nur bei Diabetologen auf. Auch die Nephrologen sind enthusiastisch. Eine große Netzwerk-Metaanalyse hat nun die Effekte verschiedener Antidiabetika verglichen. Ein EvidenzUpdate über das Mittel der Wahl nach Metformin.

Prof. Dr. med. Martin SchererVon Prof. Dr. med. Martin Scherer und Prof. Dr. med. Jean-Francois Chenot und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Typ-2-Diabetes – was nach Metformin kommt und die Niere schützen kann

© [M] sth/nös | Scherer: Dirk Schnack | Chenot: privat

Welche Substanzklasse hilft meinen Patienten mit Typ-2-Diabetes am besten, wenn nach der Metformingabe eskaliert werden muss? Eine Frage, die nahezu täglich im Raum steht. Eine internationale Autorengruppe hat nun mit einer sehr großen Netzwerk-Metaanalyse versucht, konkrete Antworten darauf zu geben.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Über 700 randomisiert-kontrollierte Studien mit allen Substanzklassen der Antidiabetika haben sie dafür ausgewertet. Am Ende standen SGLT-2-Hemmer und GLP-1-Analoga im Fokus. Der echte Benefit der Arbeit aber ist, dass erstmals konkrete Zahlen vorliegen, wie viele Ereignisse sich in welchen Patientengruppen verhindern lassen können.

In dieser Episode vom EvidenzUpdate schauen sich Jean-François Chenot und Martin Scherer die Arbeit genauer an. Sie überlegen, auf welche Patienten sich die Aussagen der Arbeit anwenden lassen, wer tatsächlich profitiert. Und sie schauen auf die Nieren und wie das Risiko für ein terminales Nierenversagen reduziert werden könnte. Ein Kollegengespräch, dieses Mal ein bisschen kürzer. (Dauer: 51:48 Minuten)

Anregungen? Kritik? Wünsche?

Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com

Quellen:

  • GBA. Arzneimittel-Richtlinie Anlage III: Übersicht über Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse. www.g-ba.de
  • Leutner M, Matzhold C, Bellach L, et al. Diagnosis of osteoporosis in statin-treated patients is dose-dependent. Ann Rheum Dis 2019;78:1706. doi: 10.1136/annrheumdis-2019-215714
  • Palmer SC, Tendal B, Mustafa RA, et al. Sodium-glucose cotransporter protein-2 (SGLT-2) inhibitors and glucagon-like peptide-1 (GLP-1) receptor agonists for type 2 diabetes: systematic review and network meta-analysis of randomised controlled trials. Bmj 2021;372:m4573. doi: 10.1136/bmj.m4573
  • Girndt M, Trocchi P, Scheidt-Nave C, et al. The Prevalence of Renal Failure. Deutsches Aerzteblatt Online 2016;113:85–91. doi: 10.3238/arztebl.2016.0085
  • Coresh J, Selvin E, Stevens LA, et al. Prevalence of Chronic Kidney Disease in the United States. Jama 2007;298:2038–47. doi: 10.1001/jama.298.17.2038
Lesen sie auch
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination