Witten/Herdecke

Uniambulanz für integrative Medizin

An der Uni Witten/Herdecke hat die erste Ambulanz für integrative Gesundheitsversorgung und Naturheilkunde die Arbeit aufgenommen.

Anne-Christin GrögerVon Anne-Christin Gröger Veröffentlicht:
Zentrale Säulen des Konzepts an der Uniambulanz sollen neben der Erstversorgung die Patientenaktivierung und die Selbsthilfekompetenz sein.

Zentrale Säulen des Konzepts an der Uniambulanz sollen neben der Erstversorgung die Patientenaktivierung und die Selbsthilfekompetenz sein.

© Marco2811 / stock.adobe.com

KÖLN. Chronisch kranke Patienten ganzheitlich behandeln – das wollen Ärzte und Mitarbeiter an der bundesweit ersten Universitätsambulanz für Integrative Gesundheitsversorgung und Naturheilkunde an der Uni Witten/Herdecke. Dazu zählt, ihnen außer medizinischer Versorgung intensive Hilfestellung zu geben, einen gesünderen Lebensstil zu pflegen, sich besser zu ernähren, ausreichend zu bewegen und auch für Entspannung zu sorgen. Die Einrichtung hat kürzlich den Betrieb aufgenommen.

„Wir wollen mit dem Projekt ein neues Organisationsmodell für eine multiprofessionelle, teambasierte und patientenorientierte ärztliche Versorgung innerhalb der Humanmedizin erproben“, sagt Professor Tobias Esch, Leiter der Ambulanz, der „Ärzte Zeitung“.

Chronisch Kranke besonders im Blick

Der Fokus soll dabei auf einer integrativen Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Muskel- und Skeletterkrankungen, Erkrankungen des Stoffwechsels wie Diabetes sowie funktionellen Magen- und Darmproblemen liegen, berichtet Esch. Weitere Schwerpunkte seien die primärmedizinische Mitbehandlung von Depressionen und onkologischen Erkrankungen sowie die Versorgung von akuten Beschwerden wie etwa bei Atemwegserkrankungen. „Wir wollen aber vor allem bei chronischen Krankheiten den Unterschied machen“, betont er. „Zentrale Säulen werden dabei neben der Erstversorgung die Patientenaktivierung und die Selbsthilfekompetenz sein.“

Das heißt: Neben den derzeit drei behandelnden Ärzten wird Patienten ein Case Manager zur Verfügung gestellt, der mit ihnen die medizinische Behandlung aufarbeitet. Es besteht die Möglichkeit, eine Gruppentherapie zu den Themen Bewegung, Ernährung und Entspannung oder zur Verhaltensänderung zu besuchen, außerdem stellt die Ambulanz Sozialkoordinatoren zur Verfügung, die sich mit den Patienten zusammen beispielsweise um die häusliche Situation kümmern oder die Pflege koordinieren. „Diese Aufgabe übernehmen medizinische Fachangestellte mit Zusatzqualifikation“, sagt Esch.

Kostenzusage der Krankenkassen

So will der Mediziner auch die Zusatzbezeichnung der Ambulanz „für Naturheilkunde“ verstanden wissen. „Uns geht es vor allem um die Vermittlung einer Selbsthilfekompetenz für die Patienten, etwa über die klassische Ordnungstherapie, Bewegungstherapie oder Ernährungstherapie“, sagt er. „Wir legen keine Wickel auf und machen keine Homöopathie oder andere alternativmedizinische Therapien.“

Die Zahl der Ärzte soll im Verlauf noch aufgestockt werden. Da die Ambulanz seit September dieses Jahres eine Kostenzusage der Krankenkassen hat, können sich alle gesetzlich Versicherten dort behandeln lassen. Dabei will die Einrichtung niedergelassenen Medizinern in Witten keine Konkurrenz machen, betont Esch. „Unsere Universitätsambulanz zum Zweck der Lehre und Forschung ist keine Poliklinik und keine Notfallambulanz.“ Das Budget der niedergelassenen Ärzte wird von der Uniambulanz nicht belastet. Die Ambulanz will mit den Niedergelassenen zusammen arbeiten. „In Fällen, bei denen der behandelnde Arzt sein Budget bereits ausgeschöpft oder nicht genug Zeit hat, sich intensiv um einen chronisch kranken Patienten zu kümmern, kann er ihn an die Ambulanz überweisen“, sagt er.

Weitere Besonderheit: Die Räumlichkeiten sind so ausgestattet, dass sie in großem Umfang auch für telemedizinische Behandlungen genutzt werden können. In jedem Behandlungsraum gibt es Kameras, mit denen beispielsweise das erste Arzt-Patient-Gespräch aufgezeichnet und in einer elektronischen Patientenakte abgelegt wird.

So kann am Ende der Behandlung nachgeprüft werden, ob Erwartungen erfüllt wurden und wo noch Probleme liegen. Auch können Beratungsgespräche in ein Nebenzimmer ausgestrahlt werden, wo Studierende der Medizin diesem im Rahmen eines Seminars beiwohnen können.

„Bei der Erstaufnahme bekommt der Patient einen Tablet-PC, mit dem er im Wartezimmer den Anamnesebogen komplett digital ausfüllen kann“, sagt Esch. Besonders stolz ist er auf das eingesetzte Programm Open Notes, das eine individuelle Patientenakte bereitstellt. Hierin sind die ärztlichen Dokumentationen für den Patienten transparent einsehbar. Sie können dabei jederzeit auf ihre digitale Patientenakte zugreifen, zudem erhalten sie Zugang zu ihrer Medikation und Befunden sowie zum Therapieplan und -verlauf.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Saarland wirbt für Klinikreform

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination